Berufsfindungstage
Die Berufsfindungstage bei der Borna ermöglichen Schülerinnen und Schülern mit besonderem Förderbedarf wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder. Dabei lernen sie praxisnah unterschiedliche Tätigkeiten kennen und erhalten Orientierung für ihre Berufswahl. Das Angebot richtet sich an Achtklässler und Schulabgänger, die noch unsicher sind oder ihre Interessen besser erkunden möchten. Jetzt mehr über die Berufsfindung bei der Borna erfahren!
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung
Bereichsleitung Werkstatt
Kurze Infos:
Daten
Donnerstag, 20. März 2025 / Dienstag, 08. April 2025 / Donnerstag, 15. Mai 2025
Zeit
8:15 Uhr bis 11:30 Uhr und 13:15 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort
Borna Rothrist, Gländstrasse 24, 4852 Rothrist

Anmeldung Berufsfindungstage
Die verschiedenen Ausbildungen
PrA
Praktische Ausbildung PrA INSOS
Dauer: 2 Jahre
Zielgruppe:
Diese Ausbildung richtet sich an Jugendliche, die durch strukturierte und gezielte Anleitung grundlegende Tätigkeiten und Abläufe in der Praxis erlernen möchten.
Ziele:
Die Praktische Ausbildung PrA INSOS bereitet die Teilnehmenden auf eine Tätigkeit im ersten Arbeitsmarkt oder auf einen geschützten Arbeitsplatz vor. Sie basiert auf einem standardisierten Konzept von INSOS und erleichtert den Übergang zu einer beruflichen Grundbildung mit Eidgenössischem Berufsattest (EBA). Ein zentraler Bestandteil der Ausbildung sind externe Praktika, die den Einstieg in die Berufswelt fördern und unterstützen.
EBA
Eidgenössisches Berufsattest (EBA)
Dauer: 2 Jahre
Zielgruppe:
Diese Ausbildung richtet sich an Jugendliche und Erwachsene mit überwiegend praktischen Fähigkeiten, die eine intensivere Begleitung und Förderung benötigen.
Ziele:
Die berufliche Grundbildung mit EBA qualifiziert die Teilnehmenden für einfache Tätigkeiten im ersten Arbeitsmarkt. Die Ausbildungsziele und -inhalte werden schweizweit vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) in Zusammenarbeit mit Berufsverbänden definiert. Ein fester Bestandteil der Ausbildung sind jährliche Praktika im ersten Arbeitsmarkt, die den Einstieg in die Berufswelt erleichtern.
EFZ
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ)
Dauer: 3 oder 4 Jahre
Zielgruppe:
Diese Ausbildung richtet sich an Jugendliche und Erwachsene mit guten praktischen und intellektuellen Fähigkeiten, die jedoch auf zusätzliche Begleitung und Förderung angewiesen sind.
Ziele:
Die berufliche Grundbildung mit EFZ bereitet auf eine qualifizierte und anspruchsvolle Tätigkeit im ersten Arbeitsmarkt vor. Die Ausbildungsziele und -inhalte werden schweizweit vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) in Zusammenarbeit mit Berufsverbänden festgelegt. Jährlich stattfindende Praktika im ersten Arbeitsmarkt sind ein fester Bestandteil der Ausbildung und unterstützen den Übergang in die Berufswelt.