Umwelt und Nachhaltigkeit
Warum ist es uns wichtig?
Im Zuge unseres Neubaus war es uns wichtig, dass Nachhaltigkeit und Umwelt ein Bestandteil unseres Denkens werden. Durch die Beschäftigung mit Klimaschutz und weiteren Nachhaltigkeitsaspekten können wir sicherstellen, dass sich unsere Institution nachhaltig entwickelt. Es trägt zum einen dazu bei, Risiken wie z.B. Imageschaden, Verlust von Kundinnen und Kunden (Steakholdern) oder die Gefährdung von Lieferketten für die Zukunft zu vermeiden. Darüber hinaus entstehen neue Chancen für unsre Institution, sei es Im Wohn – wie im Arbeitsbereich:
- Mehr Einbezug der Regionalität
- Umsatz und Profit erhöhen durch umweltfreundliche Produkte und Services
- Kosten senken durch material- und energieeffiziente Prozesse
- Wettbewerbsfähigkeit sichern und stärken durch überzeugende Nachhaltigkeitsargumente
Neben dem Umweltschutz werden durch die zunehmende Globalisierung auch gesellschaftliche Themen wie soziale Gerechtigkeit und Diversity (Vielfalt) immer wichtiger. Unsere Mitarbeitenden wollen fair entlohnt werden, wünschen sich eine ausgewogene Work-Life-Balance und ein wertschätzendes Unternehmensklima. Soziale Verantwortung zu übernehmen, gehört ebenfalls zum nachhaltigen Handeln.
Es zeichnet sich ab, dass für Institutionen bisher freiwillige Berichtsstandards durch gesetzliche Vorgaben an die Nachhaltigkeitsberichterstattung abgelöst werden und uns so stärker in die Pflicht nehmen, ein Nachhaltigkeitsmanagement aufzubauen. Aber auch wenn solche Regelungen noch nicht gelten, sind wir uns unserer persönlichen Verantwortung bewusst, dass wir Nachhaltigkeit in unserer Institution fördern wollen.
Nachhaltigkeit umfasst verschiedenste Bereiche, die sich über die gesamte Unternehmensstruktur hinweg erstrecken. Unsere Nachhaltigkeitsstrategie muss also eine ganzheitliche sein:
- nachhaltige Herstellungsprozesse
- Verwendung nachwachsender Rohstoffe
- Nutzung von erneuerbaren Energien
- energieeffizientes Produzieren und Arbeiten
- soziale Gerechtigkeit und Diversity
- wertschätzender Umgang mit den Mitarbeitenden und der Klientel
- Gesundheitsförderung der Mitarbeitenden
- Work-Life-Balance
- nachhaltige Unternehmenskultur
- umweltfreundliche Büroeinrichtung
- nachhaltiges Reiseverhalten
- Einsatz für Umwelt
- etc.
Die drei Säulen der Nachhaltigkeit
Es gibt viele Ebenen, auf denen wir uns nachhaltiger gestalten können. Es ist daher hilfreich, die verschiedenen Bereiche zu sortieren. Die gängige Einteilung erfolgt in drei Säulen der Nachhaltigkeit.
Durch klicken auf die einzelnen Boxen erfährst du mehr:
Ökologische Nachhaltigkeit
Hier geht es vor allem um die natürliche Umwelt, die es zu schonen und zu erhalten gilt. In diesem Sinne achten wir zum Beispiel darauf, möglichst nachwachsende Rohstoffe zu verwenden und deren Sicherung zu unterstützen. Wir nutzen so weit als möglich erneuerbare Energien und optimieren die Prozesse hinsichtlich der Energieeffizienz entlang der Wertschöpfungskette. Auf umweltschädliche Verfahren oder Handlungsweisen wird möglichst verzichtet.
- Umweltschutz
- Klimaschutz
- Abfallmanagement
- Erneuerbare Energien
- Umweltschonende Mobilität
Soziale Nachhaltigkeit
Wir übernehmen soziale Verantwortung. Es geht um menschenwürdige Arbeitsbedingungen auch innerhalb der Lieferkette, die Wertschätzung direkter Mitarbeitenden und der Klientel in unserer Institution. Themen wie Chancengleichheit, Gesundheit, Diversity und Work-Life-Balance gehören ebenfalls dazu.
- Work-Life-Balance
- Familienfreundlichkeit
- Transparenz
- Chancengleichheit
- Gesundheitsmanagement
Ökonomische Nachhaltigkeit
Alle Bemühungen um Nachhaltigkeit nützen nichts, wenn unser Unternehmen nicht nachhaltig wirtschaftet. Wir sind eine Non Profit Institution und legen Wert darauf, heutigen und künftigen Mitarbeitenden und Klientel eine hohe Lebensqualität zu ermöglichen. Wir wollen verantwortungsbewusst und umweltfreundlich unsere Leistungen erbringen.
- Effizienz
- Verantwortungsbewusstsein
- Qualitätsmanagement
- Image
- Verbindlichkeit
Wie wollen wir nachhaltig sein?
1. Nachhaltige Herstellungsprozesse
Weniger Müll produzieren, sorgsam mit den natürlichen Ressourcen umgehen und wo immer möglich nachwachsende Rohstoffe verwenden, dies alles ist mit nachhaltigen Produktionsverfahren möglich. Wir nehmen uns die Kreislaufwirtschaft «Cradle to Cradle» («von der Wiege zur Wiege», drückt aus, dass im Idealfall eine fortlaufende Kreislaufführung aller Produkte/Ma-terialien erreicht werden kann und soll) zum Vorbild.
2. Erneuerbare Energien
Wir produzieren unseren Strom mit Solarkraft und schonen dabei unsere Umwelt. Dazu gehört Strom und Kraftstoffe energieeffizient zu nutzen. Einfache, aber wirksame Massnahmen sind z.B. digitale Heizkörperthermostate, hier kann individuell für alle Tage und Stunden die gewünschte Temperatur eingestellt werden. So wird nicht unnötig geheizt, wenn z.B. niemand im Büro ist. Der Stromverbrauch lässt sich durch klare Verhaltensregeln senken. Auch beim Reisen und Fortbewegen lässt sich Energie sparen. Die Pandemie hat gezeigt: Viele Termine lassen sich digital durchführen. Wenn Mitarbeitende geschäftlich mal vor Ort zur Kundschaft müssen, kann je nach Entfernung das Fahrrad oder die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen.
3. Nachhaltige Unternehmenskultur
Grosse Erfolge in Sachen Nachhaltigkeit sind, wenn Mitarbeitende begeistert mitziehen. Deshalb lohnt es sich, eine Unternehmenskultur zu etablieren, in der zum Engagement in diesem Bereich angeregt wird. Wir führen einen Nachhaltigkeitstag im Jahr durch, an dem wir gemeinsam etwas für die Umwelt tun. Wir fördern das ausserbetriebliche Engagement der Mitarbeitenden. Wir benutzen für das externe Wohnen Dienstfahrräder. Wir unterstützen und finanzieren ein Jobticket für den öffentlichen Verkehr. Angebote wie Fairtrade-Kaffee, gesunde Lebensmittel oder Fitness Abos gehören ebenso zu unserer Wertschätzung. Besonderes Engagement oder Errungenschaften unserer Mitarbeitenden im Bereich Nachhaltigkeit werden belohnt.
4. Papierloses Büro, energieeffiziente Geräte und ergonomisches Mobiliar
Ein digitales Büro ohne Aktenschränke und Papierflut ist nicht nur komfortabel, sondern auch nachhaltig. Wir sorgen dafür, dass Dokumente nur ausgedruckt werden, wenn dies tatsächlich notwendig ist. Entscheidungskriterien sind direkt neben dem Drucker angebracht. Wir legen Wert auf eine nachhaltige, moderne Ausstattung. Ältere Elektrogeräte (wie PCs) sind oft weniger energieeffizient als neuere. Im Sinne der sozialen Nachhaltigkeit achten wir auf ergonomisches Mobiliar und schaffen Rückzugsräume für unsere Mitarbeitenden.
5. Home-Office anbieten und gleichzeitig Energie sparen
Im Home-Office arbeiten zu lassen, hat natürlich Vor- und Nachteile. Ein Vorteil ist in jedem Fall, dass es Energie und Kosten spart, wenn Mitarbeitende nicht jeden Morgen zur Arbeit fahren müssen. Wir achten darauf, dass jeweils leerstehende Räumlichkeiten nicht unnötig geheizt werden, z.B. mit intelligenten Heizkörperthermostaten. Auch Co-Working-Spaces können gehören zu unserem Angebot, damit die Büros nicht zu oft leer stehen und die Büroflächen besser ausgelastet werden. Ein Modell mit flexiblen Home-Office-Tagen und/oder fixen Anwesenheitszeiten tut auch der Work-Life-Balance gut.
6. Soziale Verantwortung übernehmen
Corporate Social Responsibility bedeutet, als Unternehmen freiwillig gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Das bezieht sich auf faire Arbeitsbedingungen, aber auch eigene Projekte und Engagement in lokalen Vereinen und der Region. Ziel ist es, sich der Auswirkungen des eigenen unternehmerischen Handelns auf die Gesellschaft bewusst zu werden und sich gezielt für die Anliegen einzusetzen, die uns persönlich am Herzen liegen.
7. CO2-Ausgleich finden
Nicht vermeidbare CO2-Emissionen, die durch Reisen mit dem Auto oder Flugzeug sowie durch die Produktion entstehen, können wir kompensieren, indem wir unsere Mitarbeitenden anregen, vermehrt den ÖV für den Arbeitsweg zu benutzen und Begleitfahrten mit der Klientel ebenfalls vermehrt mit dem ÖV erledigen. Auch Sitzungen vermehrt über Teams können dazu beitragen.
8. Spendenmodell etablieren
Spenden die wir erhalten, setzen wir bewusst für nachhaltige Projekte mit und für unsere Klientel ein. Ebenso ist es uns wichtig Nachhaltigkeitsstandards innerhalb des Unternehmens mit Spenden zu etablieren.
Grundsätze zu Umwelt und Nachhaltigkeit
Unsere Raumnutzung und die Aktivitäten sind prägend und wichtig für die Umwelt. Zugleich ist unsere Umwelt mit einem guten und gesunden Klima, wenig Lärm und natürlichen Ressourcen, eine wichtige Voraussetzung für ein positives Arbeitsfeld und eine gute Entwicklung der Institution. Wir setzen uns in diversen Bereichen nach dem Drei-Säulen-Prinzip für Nachhaltigkeit ein.
Schall und Lärm
Um Schall und Lärm zu reduzieren oder zu verhindern, werden verschiedene Schallschutzmassnahmen umgesetzt.
Im Wohnbereich bieten die Teams unterschiedliche Optionen an, um Ruhe zu gewährleisten. Jede Wohngruppe verfügt über zwei Loggias, und jedes Klientel hat ein eigenes Zimmer als Rückzugsmöglichkeit.
Akustik-Deckenpaneele und verschiedene Räume, die als Arbeitsplätze genutzt werden, sind nur einige in der Werkstatt ergriffenen Massnahmen.
Mehrweggeschirr
Mehrweggeschirr spielt bei der Nachhaltigkeit eine entscheidende Rolle. Im Gegensatz zu Einwegprodukten, die oft nur kurz verwendet und dann weggeworfen werden, bietet Mehrweggeschirr eine umweltfreundliche Alternative. Wir verwenden im Alltag ausschliesslich Mehrweggeschirr, auch die Take a Way Boxen.
Gesund Wohnen
Gesundes Wohnen beinhaltet nicht nur grosszügige Räumlichkeiten und schöne Zimmer. Es beinhaltet, dass sich die Mitarbeitenden an den Arbeitsplätzen wohl fühlt und die Klientel sich Barrierefrei überall im Wohnbereich bewegen kann. Verstellbare Tische, ergonomische Stühle, Pflegebetten wo nötig, unterfahrbare Kocheinrichtungen usw. Gesundes Wohnen ist nachhaltig und trägt automatisch zur Gesundheitsförderung bei.
Clever Geniessen
Warum soll die Arbeit, die wir zusammen verrichten nicht genossen werden? Es ist uns ein grosses Anliegen unseren Mitarbeitenden wie auch unserer Klientel zu vermitteln, dass Arbeit auch Freude und Spass beinhaltet. Wir fördern dies, indem wir mit gutem Beispiel voran gehen, die Dinge gelassener angehen, jedoch die Professionalität nie aus den Augen verlieren. Auch bieten wir jährlich Ferienangebote mit Wahlmöglichkeiten an, verschiedene Anlässe und interne Weiterbildungen zu den jeweiligen aktuellen Themen.
Umgebung
Die reich bepflanzte Umgebung bietet viele Vorteile, sowohl für die Umwelt als auch für das Wohlbefinden. Der Aufenthalt in einer grünen Umgebung hat nachweislich positive Effekte auf die psychische Gesundheit, verringert Stress und fördert das allgemeine Wohlbefinden. Durch die Bepflanzung wird die Artenvielfalt unterstützt, da sie Lebensräume für verschiedene Tiere und Insekten schafft.
Die Minigolfanlage bereichert das gesellschaftliche Leben in der Borna und sorgt für abwechslungsreiche Freizeitmöglichkeiten.
Gesund Arbeiten
Gesundes Arbeiten beinhaltet nicht nur einen hellen und übersichtlichen Arbeitsplatz. Es soll für die Mitarbeitenden wie auch für die Klientel attraktiv und barrierefrei sein. Sei es mit variablen Arbeitszeiten, verstellbaren Tischen, ergonomische Stühle, Arbeitsplätze die individuell auf die Klientel und ihrer Behinderung angepasst sind. Gesundes Arbeiten ist nachhaltig und trägt automatisch zur Gesundheitsförderung bei.
Food Waste
Essensreste werden nicht entsorgt, sondern möglichst wiederverwendet.
Übrig gebliebene Menüs sind nach dem Mittagessen in Mehrweggeschirr als Take-away-Boxen zum Verkauf erhältlich.
Luft
Die zahlreichen Pflanzen reinigen die Luft von Schadstoffen und erzeugen Sauerstoff, was die Luftqualität verbessert. Alle Räume sind an das Lüftungssystem angeschlossen, das für die Zufuhr frischer Luft sorgt.
Licht
Die geneigte Dachfläche des Scheddaches in der Werkstatt sorgt für eine optimale Ausrichtung zur Sonne, was zu einer maximalen Tageslichteinwirkung führt. Dies ist besonders vorteilhaft für Arbeitsräume und Ateliers, da es eine gleichmässige und helle Beleuchtung gewährleistet. Durch die automatisierte Steuerung der Beleuchtung, die sich an die jeweilige Tageszeit anpasst, wird ein natürlicher Tageszyklus simuliert, was sich positiv auf das Wohlbefinden von Klientel und Mitarbeitenden auswirkt.
Nachhaltigkeitstag
Wir wollen nicht nur von Nachhaltigkeit sprechen, sondern diese Nachhaltigkeit auch vorleben. Die Borna führt einmal im Jahr einen Nachhaltigkeitstag mit den Mitarbeitenden und der Klientel durch, welcher sich immer einer neuen Thematik widmet.
Arbeitsklima/Kultur
Das Arbeitsklima ist offen, transparent und ehrlich sein. Die Türen sind offen für alle. Führungsgrundsätze, wie auch Kommunikationsgrundsätze tragen einen wesentlichen Beitrag dazu bei. Unser Leitbild soll das Widerspiegeln, was wir im Betrieb leben, In den Ergänzungen zum Personalreglement sind Angebote für Mitarbeitende aufgeführt, die zu einer nachhaltigen Unternehmenskultur beitragen.
Hitze
Das in der Werkstatt verwendete Free-Cooling-System ermöglicht eine Senkung der Lufttemperatur. Verschiedene Sonnenschutzelemente tragen ebenfalls zu einem angenehmen Raumklima im Wohnheim und in der Werkstatt bei.